Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Unsere Arbeitsweise

Das Jugendamt bündelt viele Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien und vermittelt diese.

Das Jugendamt ist zentrale Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei allen Fragen, die das Aufwachsen und die Erziehung von Kindern sowie das Zusammenleben als Familie betreffen. Die Arbeit erfolgt entsprechend gemeinsamer Prinzipien.

Unsere Prinzipien

Die folgenden fachlichen Prinzipien kennzeichnen die Arbeit der Jugendämter:

Alltagsorientierung

Kinder, Jugendliche und Familien werden in ihren sozialen Bezügen gesehen; der Blick richtet sich vor allem auf ihre Stärken und Kompetenzen. Fachkräfte sind Partner bei der Suche nach Lösungen in schwierigen und problematischen Situationen.

Hilfe zur Selbsthilfe

Kinder, Jugendliche und Familien werden in ihrer Fähigkeit gestärkt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Partizipation

Kinder und Jugendliche haben ein Recht in allen Angelegenheiten, die sie betreffen, beteiligt zu werden und mitzubestimmen. Auch Hilfen können nur erfolgreich sein, wenn sie gewollt sind und an den Zielen und Bedarfen der einzelnen Familienmitglieder ansetzen. Entsprechend bedeutsam sind Möglichkeiten der Beteiligung, Mitbestimmung und der Teilhabe etwa bei der Planung von Angeboten oder Hilfen.

Prävention

Durch ein kinderfreundliches Umfeld und Hilfeangebote für besondere Lebenssituationen wie zum Beispiel Trennung und Scheidung wird Krisen und Konflikten möglichst vorgebeugt.

Regionalisierung/Dezentralisierung

Angebote und Hilfen werden in die Infrastruktur vor Ort beispielsweise im Stadtteil eingebettet, sie sind so für Kinder, Jugendliche und Familien leicht erreichbar und zugänglich.

Passend zum Thema

Kinderschutz

So arbeitet das Jugendamt zum Schutz der Kinder.

Mehr erfahren

Unsere Aufgaben

Was wir machen.

Mehr erfahren

Die Arbeitsfelder

Welche Aufgaben es im Jugendamt gibt und wie ein typischer Arbeitstag aussieht.

Mehr erfahren