Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Kinder- und Jugendarbeit

Kindern und Jugendlichen Angebote machen und Perspektiven bieten

Das Jugendamt gewährleistet die Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendzentren und der mobilen Arbeit. Häufig ist die Aufgabe im Bereich der Jugendförderung des Jugendamtes angesiedelt. Neben der kommunalen offenen Kinder- und Jugendarbeit sind außerschulische Jugendbildung, kulturelle Jugendbildung, internationale Jugendarbeit und die Kinder- und Jugenderholung weitere Schwerpunkte. Die Angebote sind vielfältig und werden in den Städten und Landkreisen sehr unterschiedlich umgesetzt.

Was bietet die Kinder- und Jugendarbeit?

Die Kinder- und Jugendarbeit bietet jungen Menschen ein abwechslungsreiches Erfahrungs- und Experimentierfeld außerhalb ihres schulischen und familiären Alltags. In der Vielfalt und kreativen Ausgestaltung reagiert die Kinder- und Jugendarbeit flexibel auf die Bedürfnisse junger Menschen und fördert somit die individuelle Entwicklung jedes und jeder Einzelnen und bietet Perspektiven.

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen knüpft an den Interessen junger Menschen an. Dabei geht es unter anderem darum, dass sich Kinder- und Jugendliche aktiv einbringen und mitgestalten können. Sie sollen zu gesellschaftlicher Mitverantwortung, zu sozialem Engagement und einem konstruktiven Miteinander angeregt werden.

Eine besondere Form sind die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen mit offener Angebotsstruktur, die in der Regel von allen jungen Menschen besucht werden können - ohne Mitgliedschaft oder andere Vorbedingungen. Dort finden sie eine Vielzahl von kreativen, sportlichen, sozialen und informativen Freizeitmöglichkeiten vor.

Daneben stellen die mobile Jugendarbeit und Streetwork ein niedrigschwelliges und akzeptierendes Angebot dar, sie wirken direkt im Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen und haben einen aufsuchenden Charakter. Besonders im ländlichen Raum sind diese Angebote von großer Bedeutung. 

Eine abschließende Aufzählung aller Angebotsformen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit ist aufgrund der Vielfältigkeit nicht möglich. Neben den bereits beschriebenen Schwerpunkten bilden Kinder- und Jugendfreizeiten, erlebnis- und naturpädagogische Angebote, kulturelle Veranstaltungsformate und Projekte weitere wichtige Säulen. 

Kindern Freiräume geben wird niemals langweilig - Christiane vom Jugendamt Düsseldorf

"Kinder brauchen Freiräume und müssen sich ausprobieren können", sagt Christiane von der Jugendfreizeiteinrichtung des Düsseldorfer Jugendamtes.

Warum ist die Kinder- und Jugendarbeit wichtig?

Alle Angebote orientieren sich an den Bedürfnissen junger Menschen und bieten eine große Palette an Möglichkeiten.

Kinder- und Jugendarbeit entwickelt und fördert Fähigkeiten.

Hier ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche sich durch Angebotsvielfalt ausprobieren oder versteckte eigene Talente entdecken können. Sie lernen sich mit anderen jungen Menschen abzustimmen, zusammenzuwirken, sozial zu handeln. Kinder- und Jugendarbeit bietet zudem Räume der Mitbestimmung und der Verantwortungsübernahme für junge Menschen. Kinder und Jugendliche können ihre kreativen, sportlichen oder musikalischen Fähigkeiten in Bereichen ausprobieren, zu denen sie ansonsten vielleicht wenig Zugang hätten. Die pädagogischen Fachkräfte geben Anleitung und Unterstützung und reagieren auf Vorschläge zur Veränderung oder Erweiterung der Angebote. In Freizeiteinrichtungen können junge Menschen beispielsweise mit Holz oder Metall werken, in einer Band spielen, eigene Songs schreiben und vertonen, die Räume gestalten, Billardspielen, an der Tischtennisgruppe teilnehmen, Fitness machen oder sich in anderer Form (politisch) beteiligen. 

Kinder- und Jugendarbeit ist demokratiestärkend

Durch den pädagogischen Ansatz sowie die Angebote der Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit erfahren junge Menschen, dass ihre Meinung gehört und ernst genommen wird. Sie nehmen wahr, dass es Erfolg hat, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen und machen dadurch positive Beteiligungserfahrungen. Die Auseinandersetzung mit anderen Meinungen und die argumentative Verteidigung der eigenen Position fördert die Befähigung zur demokratischen Meinungsbildung und macht Kinder und Jugendliche zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern.  Im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit werden oftmals auch aktuelle politische Themen in jugendgerechter Form thematisiert. So etwa im Bereich der Wahlen mit Aktionen wie der „U18 Wahl“.

Kinder- und Jugendarbeit berät und unterstützt

Kinder- und Jugendarbeit unterstützt, begleitet und fördert ein gutes Aufwachsen auch in die erwachsene Selbstständigkeit. Häufig sind die pädagogischen Fachkräfte die ersten Ansprechpersonen bei schulischen oder beruflichen Schwierigkeiten, bei unklaren Lebensperspektiven oder bei individuellen Problemlagen. Damit ist die Kinder- und Jugendarbeit ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche mit ihren Sorgen, Nöten und Problemen vertraute Personen haben, die gut beraten, unterstützen oder bei intensiveren individuellen Fragestellungen weitervermitteln.

Mit Breakdance zum Olymp - Mehmet vom Jugendamt Hannover

Breakdance ist jetzt olympisch. Und Luisa ist im olympischen Kader. Ihre ersten Moves hat sie sich bei Mehmet draufgeschafft. Er ist Projektbeauftragter für Hip-Hop beim Jugendamt der Stadt Hannover. Und er hat's drauf!

Wer kann die Angebote wahrnehmen?

Kinder- und Jugendarbeit richtet sich an alle jungen Menschen im Alter von sechs bis 27 Jahren.

Bei der Nutzung der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit spielt eine soziale, ethnische, religiöse sowie kulturelle Zugehörigkeit und die sexuelle Orientierung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen keine Rolle. Kinder- und Jugendarbeit steht damit allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen offen. 

Die Grundprinzipien der Kinder – und Jugendarbeit sind Freiwilligkeit, Vielfalt, Förderung der Selbstständigkeit und Orientierung an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Alle Angebote der Kinder- und Jugendarbeit setzen an den Bedürfnissen und Interessen junger Menschen an. Bei der konkreten Ausgestaltung der Angebote werden Kinder und Jugendliche aktiv beteiligt. 

Wo finde ich die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit?

Die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit sind vielfältig und regional unterschiedlich ausgeprägt.

Die Fachkräfte der kommunalen Jugendarbeit und der Jugendförderung in den Jugendämtern können bei der Suche nach passenden Angeboten unterstützen. Vielerorts wird über alle Angebote der Jugendarbeit auch auf Onlineplattformen (Homepage des Jugendamtes) informiert. In einigen Bundesländern gibt es zusätzliche Datenbanken, in denen alle Angebote aufgeführt werden. 

Parkour: Selbstbewusstere Jugendliche in Gütersloh

Gemeinsam Grenzen austesten und Zusammenhalt erfahren. Parkour in Gütersloh schenkt einen neuen Blick auf eigene Fähigkeiten. Ohne Spielregeln, Einschränkungen und Wettbewerb. Es gibt nur Mitspieler, keine Gegner. Sei dabei!

Passend zum Thema

Unsere Struktur

Wie das Jugendamt aufgebaut ist.

Mehr erfahren

Unsere Arbeitsweise

Wie wir arbeiten.

Mehr erfahren

Zahlen und Fakten

Was alle wissen sollten.

Mehr erfahren