Zukunft gestalten in der Jugendarbeit
An der Schwelle zum Erwachsenwerden brauchen Mädchen und Jungen Freiräume, aber auch Orientierung.
Hast du Lust, Talente zu fördern, Neues auszuprobieren und Jugendlichen ein Vorbild zu sein? Dann ist die Jugendarbeit genau dein Ding!
Dein Arbeitsfeld
Im Jugendzentrum fördern die Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter Selbstbewusstsein, Selbständigkeit und das soziale Miteinander. Sie ermutigen Jugendliche, die Gesellschaft mitzugestalten.
Die Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter im Jugendamt kümmern sich um Kinderfreizeiten, Jugendkulturarbeit oder Bildungsangebote, die außerhalb der Schule stattfinden. Sie unterstützen die offene Jugendarbeit, die Jugendverbände und den länderübergreifenden Jugendaustausch.
In vielen Städten gibt es mobile Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter. Sie sitzen nicht am Schreibtisch, sondern suchen die Jugendlichen an ihren Treffpunkten auf und bieten ihnen dort Unterstützung an.
Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter begegnen jeden Tag Kindern und Jugendlichen und entwickeln mit ihnen neue Projekte.
Dein Tag im Jugendhaus
Raum und Orientierung geben
Ein typischer Tag im Jugendhaus? Im Kontakt mit Jugendlichen sein, Netzwerken und Projekte entwickeln.
Dein Tag startet am späten Vormittag, wo du in einer Teambesprechung mit deinen Kolleginnen und Kollegen alle wichtigen Fragen im Arbeitsalltag besprichst. Ihr koordiniert gemeinsam die Angebote, dann folgen Telefonate und Büroarbeit: ein Antrag auf Fördermittel muss noch fertig geschrieben werden. Als nächstes schließt du den Offenen Jugendtreff auf - Paul und Lynn warten schon und haben nach stressigen Schulerlebnissen Redebedarf. Bei einem Tee quatschst du kurz mit ihnen. Heute führst du ein Medien-Projekt mit Jugendlichen durch, sie erproben dabei Kameraarbeit und Vertonung.
Nachmittags kommen Jugendliche aus dem Projekt „Beteiligung im Stadtteil“ vorbei. Sie wollen ihre Ideen für die Gestaltung des Vorplatzes vom Jugendhaus zu Papier bringen. Du stellst ihnen Material zur Verfügung. Danach tauschst du dich bei einem Netzwerktreffen mit verschiedenen Akteuren der Jugendarbeit zu aktuellen Themen aus. Bei einem Abendtermin dankst du den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz, erkundigst dich nach ihren Erfahrungen und stellst ihnen die zukünftigen Angebote des Jugendtreffs vor. Zum Feierabend schließt du das Jugendhaus ab.

Kindern Freiräume geben wird niemals langweilig - Christiane vom Jugendamt Düsseldorf
"Kinder brauchen Freiräume und müssen sich ausprobieren können", sagt Christiane von der Jugendfreizeiteinrichtung des Düsseldorfer Jugendamtes.
Mit Breakdance zum Olymp - Mehmet vom Jugendamt Hannover
Breakdance ist jetzt olympisch. Und Luisa ist im olympischen Kader. Ihre ersten Moves hat sie sich bei Mehmet draufgeschafft. Er ist Projektbeauftragter für Hip-Hop beim Jugendamt der Stadt Hannover. Und er hat's drauf!
Welche Arbeitsfelder gibt es im Jugendamt?
Welche Berufe es im Jugendamt gibt, wie ein typischer Tag in den einzelnen Aufgabenfeldern aussieht und was du mitbringen solltest. All das erfährst du hier:
- Kinderschutz im Allgemeinen Sozialen Dienst
- Zukunft gestalten in der Jugendarbeit
- Kinderbetreuung in der städtischen Kita
- Chancen geben in der Schulsozialarbeit
- Rechte vertreten als Beistand
- Unterstützung auf den Weg bringen
- Kinder als Amtsvormund:in vertreten
- Jugendlichen in Strafverfahren zur Seite stehen
- Gute Lebensorte entdecken im Pflegekinderdienst
- Planen bei den Netzwerkern im Jugendamt
Passend zum Thema
Was wir dir bieten
Du suchst einen sicheren Job mit sinnstiftender Tätigkeit und flexiblen Arbeitszeitmodellen?
Die Arbeitsfelder
Welche Aufgaben es im Jugendamt gibt und wie ein typischer Arbeitstag aussieht.