Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Deine Qualifikationen

Im Jugendamt arbeiten Menschen mit einem sozialpädagogischen, gesellschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studium, Erzieherinnen und Erzieher oder Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter.

Studium der Sozialen Arbeit

Die Voraussetzung für ein Studium der Sozialen Arbeit ist die (Fach-)Hochschulreife. Das Studium ist an vielen (Fach-)Hochschulen möglich. Wo das der Fall ist, kann man über den Hochschulkompass herausfinden.

Sozialarbeiterinnen oder Sozialpädagogen arbeiten im Jugendamt z. B. im Allgemeinen Sozialen Dienst, im Pflegekinderdienst, in der Kinder- und Jugendförderung oder in der Jugendhilfeplanung.

  • Sie entwickeln Angebote für Kinder und Jugendliche, in denen diese sich selbst erproben können und in ihrer Selbständigkeit und ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden.
  • Sie beraten Eltern bei Erziehungsfragen oder Problemen im Zusammenleben in der Familie und vermitteln passgenaue, intensivere Hilfen.
  • Sie suchen nach neuen Lebensorten, wenn Kinder vorübergehend oder auf Dauer nicht in ihren Familien bleiben können.
  • Und sie werden aktiv, wenn Kinder oder Jugendliche in Not oder Gefahr sein könnten.

Erzieherinnen und Erzieher

Um Erzieherin oder Erzieher zu werden braucht es einen Real- oder Hauptschulabschluss und / oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem pädagogischen Bereich.

Der Weg zum Erzieher oder zur Erzieherin unterscheidet sich nach Bundesland, Schulabschluss, beruflichen Vorerfahrungen und Ausbildungsmodellen. Empfehlenswert ist es deshalb, sich bei Interesse an einer Ausbildung umfassend zu informieren. Etwa auf der Seite fachkraefteoffensive.fruehe-chancen.de. Erzieherinnen und Erzieher arbeiten häufig in den städtischen Kindertagesstätten. Sie ermöglichen Kindern erste Erlebnisse außerhalb ihrer Familie, begleiten sie in ihren Entwicklungsfortschritten und nutzen Spiel und Spaß für die frühe Bildung. In der Kinder- und Jugendarbeit stellen sie Räume und Orientierung für eigene Erfahrungen von Jugendlichen bereit.

Verwaltungsdienst

Der Zugang zum Verwaltungsdienst unterscheidet sich nach der mittleren und gehobenen Laufbahn.

Die Ausbildung für den mittleren Dienst findet direkt in der Verwaltung statt. Dazu brauchen Interessierte einen mittleren Bildungsabschluss, wie z. B. die Fachoberschulreife oder einen Realschulabschluss.

Für den gehobenen Dienst braucht man ein duales Fachhochschulstudium. Zugangsvoraussetzung ist daher mindestens die Fachhochschulreife oder das Abitur. Praktische Ausbildungsabschnitte wechseln mit studientheoretischen Semestern an den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung ab. Das Studium endet mit einem Bachelor. Die Studierenden im öffentlichen Dienst erhalten über die gesamte Studiendauer eine attraktive Ausbildungsvergütung. Verwaltungskräfte im Jugendamt kümmern sich etwa um die Auszahlung von finanziellen Hilfen oder die Berechnung der Kosten für unterschiedliche Leistungen. Sie unterstützen Elternteile oder junge Menschen, wenn sie Unterhaltsansprüche geltend machen wollen.

Interesse geweckt?

Wer sich für einen Beruf im Jugendamt interessiert, fragt am besten vor Ort bei der Stadt- oder Kreisverwaltung nach, welche Möglichkeiten sich dort derzeit bieten.

Passend zum Thema

Was wir dir bieten

Du suchst einen sicheren Job mit sinnstiftender Tätigkeit und flexiblen Arbeitszeitmodellen?

Mehr erfahren

Die Arbeitsfelder

Welche Aufgaben es im Jugendamt gibt und wie ein typischer Arbeitstag aussieht.

Mehr erfahren

Unsere Arbeitsweise

Wie wir arbeiten.

Mehr erfahren