Gute Lebensorte entdecken im Pflegekinderdienst
Möchtest du Entdecker guter Lebensorte für Kinder sein? Willst du dich stark machen, damit aus vier Eltern starke Patchworkfamilien werden? Dann bist du im Pflegekinderdienst richtig!
Dein Arbeitsfeld
Manchmal ist es nicht möglich, dass ein Kind bei seinen leiblichen Eltern aufwachsen kann, weil diese sich kurzfristig oder dauerhaft nicht um ihr Kind kümmern können oder wollen.
Dann suchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegekinderdienstes unter Beteiligung der Familie eine geeignete Pflegefamilie für das Kind. Je nach Familiensituation kann die Unterbringung vorübergehend oder auf Dauer erfolgen.
Wenn Eltern wissen, dass sie auf Dauer nicht für ihr Kind sorgen können, können sie es zur Adoption frei geben. Die Fachkräfte in der Adoptionsvermittlungsstelle beraten die leiblichen Eltern und suchen für das Kind Adoptiveltern, die es als eigenes Kind annehmen. Ob bei Unterbringung in einer Pflegefamilie oder bei Adoption – immer steht das Wohl des Kindes im Mittelpunkt.
Dein Tag in Pflegekinderdienst
Ein gutes Zuhause finden
Ein typischer Tag im Pflegekinderdienst? Pflegeeltern suchen und Pflegekinder begleiten.
Morgens checkst du deine Mails und planst den Tag. Als Erstes steht ein Hilfeplangespräch mit einem Pflegekind, dessen leiblichen Eltern und den Pflegeeltern an. Dann geht es in die Teambesprechung mit deinen Kolleginnen und Kollegen. Anschließend beantwortest du noch eine Anfrage für die Vermittlung eines Kindes und leitest die nächsten Verfahrensschritte ein.
Nachmittags ist Zeit für Bürotätigkeiten: du erledigst die Post, führst Telefonate und fertigst Aktenvermerke an. Dein nächster Termin ist ein Hausbesuch bei einer Familie, die ein Kind adoptiert hat – hier überprüfst du die Familiensituation und die Entwicklung des Kindes. Nach dem Hausbesuch fährst du zu einer Familie, die ein Pflegekind aufnehmen möchte. Ihr besprecht zusammen die Voraussetzungen und du machst dir ein erstes Bild von der Familien- und Wohnsituation. Abends begleitest du die Treffen von Gruppen für Pflegeeltern oder führst Seminare durch für Familien, die sich für die Aufnahme eines Pflegekindes bewerben möchten.

Erfahrungsbericht: Arbeiten im Kinderpflegedienst
Welche Arbeitsfelder gibt es im Jugendamt?
Welche Berufe es im Jugendamt gibt, wie ein typischer Tag in den einzelnen Aufgabenfeldern aussieht und was du mitbringen solltest. All das erfährst du hier:
- Kinderschutz im Allgemeinen Sozialen Dienst
- Zukunft gestalten in der Jugendarbeit
- Kinderbetreuung in der städtischen Kita
- Chancen geben in der Schulsozialarbeit
- Rechte vertreten als Beistand
- Unterstützung auf den Weg bringen
- Kinder als Amtsvormund:in vertreten
- Jugendlichen in Strafverfahren zur Seite stehen
- Gute Lebensorte entdecken im Pflegekinderdienst
- Planen bei den Netzwerkern im Jugendamt
Passend zum Thema
Was wir dir bieten
Du suchst einen sicheren Job mit sinnstiftender Tätigkeit und flexiblen Arbeitszeitmodellen?
Die Arbeitsfelder
Welche Aufgaben es im Jugendamt gibt und wie ein typischer Arbeitstag aussieht.