Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Chancen geben in der Schulsozialarbeit

Möchtest du ein offenes Ohr für Schülerinnen und Schüler haben? Hast du Interesse, ihnen während der Schulzeit zu helfen und sie auf das Leben nach der Schule vorzubereiten? Dann ist die Schulsozialarbeit für dich das richtige Einsatzgebiet.

Dein Arbeitsfeld

Das Jugendamt schickt Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in die Schulen. Dort ersetzen sie keine Lehrerinnen und Lehrer, sondern bieten den Schülern Beratung an, kümmern sich um Einzelfälle, arbeiten in sozialen Fragen mit Lehrern zusammen oder organisieren soziale Trainingskurse. Oft kann damit ein Schulabbruch vermieden oder der Einstieg in eine Berufsausbildung erleichtert werden.

Jugendsozialarbeit richtet sich speziell an Jugendliche, die benachteiligt sind oder Schwierigkeiten beim Einstieg ins Berufsleben haben. Jugendsozialarbeiterinnen und Jugendsozialarbeitern helfen ihnen, ihre persönlichen Stärken zu entdecken, sich auf eine Ausbildung vorzubereiten oder auch einen Schulabschluss nachzuholen.

Dein Tag in der Schulsozialarbeit

Dein Ziel: Schülerinnen und Schüler stärken

Ein typischer Tag in der Schulsozialarbeit? Kommunikation ist alles!

Morgens bereitest du deinen Tag vor und erledigst anfallende Bürotätigkeiten. In deiner Kontaktzeit führst du Einzelgespräche mit den Schülerinnen und Schülern. Danach leitest du einen sozialen Trainingskurs, bevor im Anschluss deine Schicht im Schülercafé beginnt. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler in lockerem Rahmen austauschen, zusammen lernen oder sich entspannen.

Nach deiner Mittagspause wirkst du in der Teambesprechung mit. Dann folgen intensive Lehrer- und Elterngespräche. Außerdem setzt du dich mit Luca zusammen, um mit ihm gemeinsam an seiner Bewerbung zu feilen. Die zwei Programmpunkte vor Feierabend machen den Jugendlichen (und dir) besonders viel Spaß: du richtest ein Fußballturnier auf dem Sportplatz aus und bereitest mit einer Kochgruppe gemeinsame Mahlzeiten zu. Du lernst die Schülerinnen und Schüler von einer ganz anderen Seite kennen und schaffst die Basis für ein gutes Vertrauensverhältnis.

Alternativer Bildtext

Was solltest du mitbringen?

  • lösungsorientierte Denken
  • Zuhören können
  • selbstbewusst, kommunikativ und offen sein
  • Netzwerkern mit anderen Berufsgruppen können
    ​​​​​​​

Passend zum Thema

Was wir dir bieten

Du suchst einen sicheren Job mit sinnstiftender Tätigkeit und flexiblen Arbeitszeitmodellen?

Mehr erfahren

Die Arbeitsfelder

Welche Aufgaben es im Jugendamt gibt und wie ein typischer Arbeitstag aussieht.

Mehr erfahren

Unsere Arbeitsweise

Wie wir arbeiten.

Mehr erfahren