Ein Überblick
-
556 Jugendämter gibt es in Deutschland.(Quelle: Jugendhilfereport 2024)
-
51 Milliarden Euro Ausgaben der öffentlichen Jugendhilfe
-
3500000 Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren werden in Kitas oder Tagespflege betreut
zur Kinder- und Jugendhilfe
Für Interessierte und Praktiker:innen ist der Monitor ein interessantes Nachschlagewerk, weil man darüber einen guten Überblick erhält, wie die Jugendämter arbeiten. Im Video zeigt Andreas Gleis die Hintergründe auf.
Das Jugendhilferecht kennt eigene Bestimmungen zur Kinder- und Jugendhilfestatistik (SGB VIII Neuntes Kapitel, §§ 98 – 103). Mit den Erhebungen sollen die Auswirkungen der rechtlichen Vorschriften beurteilt und Anhaltspunkte für ihre Fortentwicklung gewonnen werden können.
Die Ergebnisse dieser Erhebungen werden vorzugsweise von der „Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik“ (akjstat), einem Forschungsverbund des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und der Technischen Universität Dortmund aufbereitet und regelmäßig publiziert. Hier werden sämtliche Aufgabenbereiche der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt – von der Kindertagesbetreuung bis zu den Hilfen für junge Volljährige.
Für einen vertieften Einblick in die Kernaufgaben der Jugendämter bietet sich insbesondere der Monitor Hilfen zur Erziehung an. Die Kommentierung bestimmter Schwerpunktthemen erfolgt fortlaufend in der Zeitschrift Kom-dat.
Die Jugendhilfe in Strafverfahren (Jugendgerichtshilfe) als Aufgabe der Jugendämter wird von der Kinder- und Jugendhilfestatistik nicht erfasst, da sie außerhalb des SGB VIII im Jugendgerichtsgesetz (JGG) geregelt ist.
Daten zur Kinder- und Jugendkriminalität können von der beim Deutschen Jugendinstitut eingerichteten Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention abgerufen werden. Sie stellt auch einen allgemeinen Überblick auf der Grundlage der Polizeilichen Kriminalstatistik zur Verfügung.
Eine längerfristige Vorausschau von Entwicklungen, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien und damit auch die Arbeit der Jugendämter betreffen, wird die regional sehr unterschiedlich verlaufende Bevölkerungsentwicklung berücksichtigen.
Hierfür stellt das Statistische Bundesamt die entsprechenden Daten zur Verfügung. Von besonderem Interesse sind die Daten zur Bevölkerungsstruktur und zur Bevölkerungsvorausberechung.
Regionalspezifische Daten zur Kinder- und Jugendhilfe wie zur Bevölkerungsentwicklung können in der Regel auch über die Statistischen Landesämter der einzelnen Bundesländer abgerufen werden.
Das Infosystem der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit (IJAB) stellt die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland dar. Es richtet sich an Multiplikator:innen bzw. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Wissenschaftler:innen sowie andere jugendpolitische Interessierte. Auf der Website kann man alle Inhalte und die Präsentation in mehreren Sprachen abrufen.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.